(86)-769-8187-7099 (86)-769-81877099 China@lauren-spencer.cn
DeutschDeutsch

Individuelle Herstellungstechniken für Schmuck

Anzahl Durchsuchen:35     Autor:Site Editor     veröffentlichen Zeit: 2021-12-23      Herkunft:Powered

Jede Schmuck wird mit dem Designer und dem Hersteller in die Seele eingepflanzt, und ihre Entstehung bedarf sehr aufeinander abgestimmter Prozessschritte.


BN1664-G1_2


Skizzierung

Jeder Schmuck beginnt mit einer Idee.Design bezieht sich auf sein Aussehen sowie auf den Planungs- und Verfeinerungsprozess.Um zu sehen, ob das Konzept für das Auge genauso gut aussieht wie für den Kopf, wird der Entwurf in einer Reihe von Zeichnungen wiedergegeben.Es ist wichtig, das Stück aus mehreren Blickwinkeln zu skizzieren, um sicherzustellen, dass es von der Seite genauso gut aussieht wie von oben, und um zu sehen, ob es auf der Hand genauso schön aussieht wie vor einem einfachen Hintergrund.Anhand von Skizzen wird festgelegt, welche Schnitte, Verschlüsse und Beschläge gut aussehen, ob es eine oder drei Stufen geben soll und wie viele Steine ​​und andere Verzierungen das Stück enthalten soll.

Skizzen dienen als Aufzeichnung des kreativen Prozesses und als Zeitleiste für Trends und Stile.Selbst wenn ein Entwurf nur für kurze Zeit verwendet wird, erfüllt das Festhalten an der Zeichnung für den Künstler einen Zweck.Um später als Referenz zu dienen, werden Zeichnungen in Dateien gespeichert und in Computerdatenbanken hochgeladen.


3d Drucken

Beim dreidimensionalen Drucken handelt es sich um den maschinellen Prozess der Herstellung eines Objekts durch das Übereinanderlegen dünner Materialschichten.Der 3D-Druck kann in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt werden, darunter auch in der Schmuckbranche.Für Designer sind die Möglichkeiten riesig und ermöglichen die Herstellung komplexer Stücke wie unsichtbar eingefasster Ringe oder Anhänger mit surrealistischer Geometrie in Stunden, während die Herstellung von Hand Tage dauern kann.

Gedruckte Objekte können aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt werden, darunter Kunststoff, Nylon, Glas und Metalle.Je nach Design und Anwendung kann es sich bei dem bedruckten Artikel um eigenständigen Schmuck handeln oder er wird als Schritt im Herstellungsprozess verwendet.Ein Polymerring kann als Vorlage für die Herstellung von Gummiformen verwendet werden, oder ein Wachsarmband kann beim Wachsausschmelzen verwendet werden.Designer erforschen immer noch die Möglichkeiten dieser Technologie.


Wachsausschmelzguss

Der Wachsausschmelzguss, auch „Feinguss“ genannt, ist eine Methode zur Herstellung einer Form, die häufig bei der Schmuckherstellung verwendet wird.Um in kurzer Zeit eine große Anzahl an Edelmetallkomponenten herzustellen, erstellen Juweliere eine große Form, aus der Dutzende von Fundstücken und anderen Teilen auf einmal gegossen werden.Die Praxis ist uralt, reicht mindestens bis in die Bronzezeit zurück und wird auf mehreren Kontinenten von zahlreichen Zivilisationen angewendet.

Bei der Schmuckherstellung beginnt der Wachsausschmelzguss meist mit einer Gummiform, mit der eine Reihe von Schmuckstücken aus Wachs hergestellt werden.Die Stücke werden auf einer zentralen Basis befestigt und in einen Gips getaucht, der als Einbettmasse bezeichnet wird.Die Einbettmasse sollte jeden leeren Raum ausfüllen, sodass keine Luftblasen zwischen ihr und dem Wachsbaum entstehen.Der Stamm des Baumes sollte nicht mit Gips bedeckt sein, sondern seine Spitze sollte von der Oberseite des Zylinders aus sichtbar sein.Sobald die Einbettmasse getrocknet ist, wird der Zylinder in einen Ofen gestellt, der das Wachs schmilzt und so im Gips einen negativen Raum hinterlässt, in den Metallschmuck gegossen werden kann.


Polieren

Einer der letzten Schritte, um ein Schmuckstück für die Präsentation vorzubereiten, ist das Polieren.Der Vorgang entfernt verbleibende raue Oberflächen und Kanten und verleiht dem Stück Glanz.Obwohl für Metall und Edelsteine ​​derselbe Begriff verwendet wird, sind die Ansätze unterschiedlich.Bei Edelmetallen führt das Polieren nicht immer zu einem spiegelähnlichen Glanz, sondern hinterlässt möglicherweise ein eher mattes Aussehen, ähnlich dem Pinselfinish.Was das Metallpolieren vereint, ist die Verwendung von Polierscheiben, Lederriemen und die Verwendung der Schleifmittel Juwelierrouge, Bimsstein und Tripolis.Je nach Metall und Design kann das Polieren auch unerwünschte Oxidation vom Werkstück entfernen.

Bei Edelsteinen wird Politur verwendet, um den Glanz eines Juwels zu verstärken.Da Edelsteine ​​hinsichtlich Härte und Haltbarkeit sehr unterschiedlich sind, gibt es keinen allgemeingültigen Ansatz.Edelsteine ​​haben auch unterschiedliche Arten, Licht zu reflektieren.Schleifmittel und Werkzeuge werden entsprechend angepasst, um das Beste aus einem Stein herauszuholen, ohne versehentliche Schäden zu verursachen.


Laser-Gravur

Als moderne Ergänzung zum Gravurverfahren werden Laser verwendet, um Designs und Informationen auf Schmuck und Steine ​​einzuprägen.Zu den traditionellen Gravierwerkzeugen gehören Stichel, die manuell bedient werden und eine ruhige Hand erfordern.Anstatt dass ein Werkzeug in direkten Kontakt mit dem Schmuck kommt, verwenden Laser konzentriertes Licht und Wärme, um Muster in Edelsteine ​​zu schnitzen.Die Wellenlängen des Lasers können angepasst werden, um verschiedene Legierungen und Steine ​​unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung zu brennen.Es muss darauf geachtet werden, ein versehentliches Absplittern der Steinoberfläche zu vermeiden.

Laser können auf flachen und gekrümmten Oberflächen eingesetzt werden.Sie bieten außerdem den Vorteil der Präzision, sodass genau das eingraviert werden kann, was getan werden muss, ohne dass etwas fehlt oder in der falschen Tiefe eingraviert wird.Sie haben auch die Fähigkeit, sowohl große als auch kleine Bereiche zu markieren.Das Gemological Institute of America verwendet Laser, um den Namen der Institution und die Nummer eines Steins in die von ihnen bewerteten Diamanten einzuprägen, sodass andere die Herkunft eines Diamanten leicht überprüfen können.Diese Zahlen sind in den Gürtel des Steins eingraviert und daher zu klein, als dass jemand sie zufällig finden könnte.